Stoffwindeln, jemand Erfahrung ?

Hallo liebe mamis,

Ich schau mal kurz aus dem schwangerschaftsforum vorbei ;)

Ich bin mit meinem zweiten Zwerg schwanger, und hab mir gedanken zum Thema stoffwindeln gemacht. Ist hier vielleicht ne Mama die beides schon probiert hat und mir ihre Erfahrungen berichtet?

Also mich beschäftigen die Fragen,ob es auch ohne Trockner im Haushalt noch zu bewältigen ist. Man hat dann bestimmt einiges mehr zum waschen.

Und wie viele stoffwindeln benötigt ihr ca pro Tag?
Sind die in der Nacht relativ auslaufsicher?

Welche Art von stoffwindeln benutzt ihr?

Hab gelesen es gibt quasi alles in einem ,aber auch Systeme wo man verschiedene Schichten braucht ?

Hoffe mir kann jemand helfen ;)))

1

Hallo Maggie14,

wir haben bei unserem ersten Kind mit 1,5 Jahren von Pampers auf Stoffwindeln gewechseln und verwenden diese jetzt beim 2. Kind fast von Anfang an. Die ersten 7-10 Tage mit dem Kindspech haben wir Wegwerfwindeln (www) verwendet, da wir uns nicht sicher waren, ob das Zeug wieder richtig raus geht.

Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht und verwenden sie immer noch gerne. Wir haben und hatten auch noch nie einen Trockner und daher war die Zeit, die die Windeln zum Trocknen brauchen ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der Windeln.

Wir verwenden das Mehrschichten-Modell, weil Überhosen (Mikrofaser oder Wollhosen) prinzipiell weniger oft gewaschen werden müssen. Bei allem zusammen, müssen sie jedes Mal mitgewaschen werden. Außerdem braucht man bei Mehrschichten-Modellen deutlich weniger Überhosen und die einzelnen Teile sind oft günstiger in der Anschaffung. Überhosen haben wir aktuell 5 (3 Wollhosen und 2 Klett-Mikrofaser) im Einsatz. Als Windeln selbst benutzen wir Mullwindeln und Strickwindeln zum Binden, d. h. die Mullwindeln falten wir als Drachen mit Mittelsteg und Klett-Überhose drüber, fertig. Besonders die ersten Tage und Wochen hat sich für uns dieses System bewährt, weil die Strickwindeln einfach zu groß waren. Diese benutzen wir jetzt mit Einlagen (Baumwolle, Bambus oder Hanf), binden diese ums Kind und Woll-Schlüpfhose drüber. Sowohl Mull- als auch Strickwindeln trocknen sehr schnell an der Luft und sind super günstig und reicht für den Anfang locker aus.

Pro Tag sind es eine Nachtwindel (Frotteewindel) und tagsüber 5-7. Wir haben 13 Strickwindeln, diverse Mull- und Moltontücher (auch mind. 13), 4 Höschenwindeln mit Klett (sind dicker, trocknen aber auch deutlich langsamer, www sehr ähnlich). Wir waschen alle 2-3 Tage. Mit dem Auslaufsicher ist unterschiedlich. Auf dem Rücken schlafend, hält die Frotteewindel locker 12 Stunden dicht, auf der Seite liegend läuft es da auch gern mal aus, ist uns aber auch mit www passiert. Dieser Ratgeber ist ganz nett gemacht: http://www.hug-and-grow.de/shop/downloads/Stoffwindeln-eBook-HugAndGrow.pdf

Ist doch ganz schön lang geworden. Wenn du weitere Fragen hast, schreib sie mir doch einfach in einer kurzen Nachricht. Dann kann ich dir mehr berichten.

2

Danke für deine ausführliche Antwort :) das ist sehr gut zu wissen das das System was du benutzt auch ohne Trockner gut zu händeln ist. Das ist mir nämlich sehr wichtig, da wir keinen Trockner wollen.

Ist jetzt vielleicht ne blöde frage,aber ich hab da echt keine Ahnung, ist der Stuhlgang dann direkt im Tuch drin? Und wird das dann später wenn der Stuhl schon mehr und dicker ist einfach im Klo entsorgt? Oder tust du für das grobe irgendetwas reinlegen was man mit dem Stuhlgang wegwirft bzw ins Klo tut?

Und wenn ich so ne mullwindel nehme, die mein großer aktuell noch zum kuscheln braucht ;) dann entsteht doch beim binden ein dicker knoten oder der total stört?

Danke für deine Hilfe

3

Hallo :-)

Wir wickeln seit Anfang an mit Stoff. Aus meinen Babysitter- und Kinderfrau-Zeiten habe ich auch viel Erfahrung mit Wegwerfwindeln (WWW's) und meiner Erfahrung nach laufen die eher aus, als Stoffwindeln.
Anfänglich haben wir mit Mullwindeln (gefaltet zum Dreieick mit Steg) und Überhosen (Wolle, PUL) gewickelt. Damit es keinen Knoten gibt, kannst du auch Windelklammern verwenden oder einfach die Überhose darüberziehen, die hält die Windel auch. Die Windeln, die mir bisher ausgelaufen sind, kann ich an einer Hand abzählen und das war alles selbstverschuldet.
Mittlerweile nutzen wir das All-in-3-System der Windelmanufaktur. Der Vorteil daran ist, dass es sehr viel Wäsche einspart.

Wir haben und wollen auch keinen Wäschetrockner. Dafür gibt es beim Schweden ein Trockengestell, welches ca. 1qm Platz einnimmt. Da bekomme ich zwei Waschmaschinenladungen Windelwäsche drauf. Auch die Mullwindel passen da drauf.

Für den Anfang empfehle ich dir (bei häufigem wickeln und wenn du aller drei Tage wäschst) ca. 30 Mullwindeln, drei Überhosen und pro wickeln einen oder zwei Waschlappen. Auch da gibt es ein gutes Angebot beim Skandinavier, 10 Waschlappen für 2,99€. Die Waschlappen nutzen wir als Einlagen für die Manufakturwindeln und eigentlich für alles.

Anfänglich kannst du nachts auch mit Mull wickeln, aber irgendwann halten die das nicht mehr. Eine Bekannte hat es meiner Meinung nach richtig gemacht und gleich von Anfang an Totsbots Bamboozle genutzt. Wir hingegen haben eine ganze Weile "rumgeeiert". Ich habe gebrauchte Nachtwindeln gekauft, getestet und wieder verkauft. Schlussendlich sind wir bei den Totsbots Bamboozle hängengeblieben. Jetzt muss ich nur noch das Geld dafür zusammenbekommen ;-)
Ich kenne einige, die nachts auch das Ai3-System der Windelmanufaktur oder der G's nutzen. Wir haben allerdings einen Vielpiesler, weshalb das bei uns leider nicht klappt.

Bei der Auswahl der Überhosen rate ich dir zu Blueberry Capri oder anderen mit Laschen. Das kann wirklich von Vorteil sein, weil du als Einlage von einer gefalteten Mullwindel über Waschlappen bis hin zu Prefolds und fertigen Einlagen alles da rein stopfen kannst.

Gewaschen wird die Windelwäsche bei uns aller drei bis fünf Tage bei 60°C mit selbstgemachten Waschmittel (Goggle: Billes Waschmittel). Gebleicht wird in der Sonne. Mullwindel brauchen im Sommer max. eine Stunde zum trocknen. Die Waschlappen ähnlich. Beim Ai3-System braucht die Außenwindel am längsten mit max. 2 Stunden, die Innenwindel weniger als eine.

Wenn du noch Fragen hast, dann immer her damit :-)
Ansonsten lohnt sich vermutlich auch der Club der Stoffwindel-Mamas (hier: http://m.urbia.de/club/stoffwindelmamas ).

Liebe Grüße und einen schönen Tag #winke
Py-chan mit Junior (reichlich ein Jahr alt)

4
Thumbnail

Danke für deine Antwort! Das hilft mir echt weiter sind paar Erfahrungen zu hören.

Guck mal, die hab ich bei ebay gefunden, wäre das eine gute Ausstattung für den Anfang?

Was sind da die innenwindeln und was die aussen?

5
Thumbnail

Ist das ne innenwindel ?

weitere Kommentare laden
6

Hallo,

ich bin erfahrene Stoffwindelmami :-)

du brauchst nicht unbedingt einen Trockner, solltest dir aber Stoffwindeln anschaffen, die leicht trocknen, z.B. All-in-One Windeln, die sind meist aus Mikrofaser.
Du brauchst ca. 20- 30 Windeln, und wäschst dann eine Maschine jeden 3. oder 4. Tag - soviel Mehraufwand ist das auch nicht.

Stoffwindeln sind in der Regel auch nachts auslaufsicher, denn gegenüber Pampers kannst du sie "pimpen" mit zusätzlichen Einlagen.

ich benutze mehr oder weniger fast alle Wickelsysteme: Faltwindeln wie Mullwindeln oder Strickwindeln, mitwachsene Höschenwindeln oder Mehrgrössen- Höschenwindeln plus entsprechende Überhose.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gern über PN kontaktieren.

lg Tina

+ Wutzerl - 38 Tage

7

Hallo,

Wir haben unsere Große mit Stoffwindeln (http://www.babysnatur.de/jtlshop/BumGenius-OneSize-Pocket-Windel-40-Druck) gewickelt und die Kleine kommt dann auch dran.

Wir nutzen Pocket-Windeln mit Microfaser-Einlagen von Bumgenius. Da ich (trotz guter Bewertungen!) der Langlebigkeit von Klettverschlüssen nicht traue, haben unsere Windeln Druckknöpfe. Die Einlage wird einfach in die Windel reingeschoben und fertig.

Nachts haben wir immer normale Windeln genommen, da die doch deutlich mehr aufnehmen, als Stoffwindeln. Beim Kleinkind mussten wir tagsüber etwa alle 2-2,5h wechseln. Das ist aber nicht schlimm, denn ich finde, bei den normalen mit der inzwischen extremen Saugfähigkeit ist man versucht die Windeln zu lange dran zu lassen, was Rötungen begünstigt.

Wir haben nach den 2,5 Jahren immer noch keinen Trockner und trocknen die Windeln in der Wohnung. Das war der Grund, warum wir Pocket-Windeln und nicht All-in-One genommen haben: man kann Einlage und Außenhaut getrennt voneinander zum Trocknen aufhängen. Ich mache meistens eine Wäsche an, wenn ich von den 20Stück noch 4-5 Stück sauber im Regal habe. Wenn es doch mal nicht reicht (oder die Sachen wegen extremer Luftfeuchte nicht schnell genug trocknen), dann muss eben mal eine normale Windel herhalten. Aber normalerweise wasche ich die Windeln abends und dann trocknen sie über Nacht (Mikrofaser). Alle 3-4 Tage ist Waschen nötig, aber ich habe es nie als Last empfunden.

Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach bei mir.

LG, Logo

8

Danke für deine Antwort :) Ok jetzt weiß ich wieder einen Begriff mehr, pocket Windeln kommen dann für uns auch eher in Frage!

Hast du dir das Bild angeschaut was ich unter einen Kommentar gepostet hab? Wäre das etwas zum anfangen?

9

Sieht aus wie ein Komplettpaket.

Fragen, die sich für mich dabei stellen sind:
- welches Windelsystem ist das? (Kenne nicht alle, da es sooo viele sind)
- es scheinen nur bestimmte Größen zu sein. In welchem Alter (und bis zu welchem Alter) passen die? (wir haben One-Size und die passen der Großen mit 2,5 jetzt noch)
- Zustand der Klettverschlüsse?

10

Hallo,

schön, dass du Stoffwindeln nehmen willst. wir sind bei der Mittleren umgestiegen, da war sie 6 Wochen. Jetzt wickeln wir den Kleinen auch mit Stoff, vom 1. Tag an. Bei ganz kleinen Babys finde ich Prefolds oder Mullwindeln gut, die passen sich gut an, trocknen sehr schnell und sind günstig. Die "Eingrößenwindel" passt meist erst so ab 5kg. Dann kommt es noch darauf an, wie du trocknest, immer drin oder draußen, habt ihr einen Raum dafür oder ist das im Wohnzimmer? Wie oft willst du waschen? Je häufiger du wäschst, desto weniger Windeln brauchst du. Bei uns ist es nachts recht gut, wenn sie auslaufen, dann war was nicht richtig hingemacht. Es gibt all-in-one Systeme, aber die sind recht teuer (ca. 20 Euro pro Windel und 20 braucht man schon, für nachts nix), da haben wir ein paar wenige für unterwegs. Wir nutzen tagsüber gdiaper und nachts Höschenwindeln mit Überhose. Bei dem Kleinen haben wir Prefolds mit Überhose, so langsam passen jetzt die gdiaper in M und wir werden die Prefolds verkaufen. Beim Kleinen hatten wir 24 und kamen so gut 2-3 Tage aus (wenn es sehr warm ist, trocknen die innerhalb eines halbes Tages, sonst braucht es schon einen ganzen bis 1,5). Wir haben einen Trockner, nutzen den aber sehr selten (ist alt und frisst unglaublich Strom).

Ich möchte dir raten vor der Geburt komplettes System zu kaufen. Lieber erstmal ein paar wenige, vielleicht von 2 oder 3 Systemen (kann man sich auch gut zur Geburt wünschen) und dann testet ihr mal, mit welchem kommt ihr gut klar. Oder die ersten Wochen erstmal ein einfaches und günstiges System nutzen (Prefolds, Mullis + Überhosen) und dann mit 2 oder 3 Monaten auf ein "richtiges" System umsteigen.

Dann würde ich mir noch überlegen, was wichtig ist: günstig, natürlich (nur aus BW), schnell trocknend, ein kleines Paket, schick usw. und je nachdem kannst du dir dann verschiedene kaufen. Wenn du magst, komm doch zu uns in den Club http://www.urbia.de/club/stoffwindelmamas

LG

16

Ich kann dir aus Erfahrung sehr empfehlen, ein Testpaket für 14 Tage bei wickelglück.de zu bestellen. Da hast du fast alle Stoffwindelarten verschiedener Hersteller zum testen und kannst sehen, fühlen und testen und danach entscheiden was du gut findest. Wir sind letztendlich bei Überhosen (blueberry Capri) mit prefolds hängengeblieben und wenns mal schnell gehen muss hab ich noch 4 totsbots all in one. Viel Spaß beim Testen Namensvetterin!

17

Danke für deine Antwort, ja ich denke das werde ich so machen :) es ist nämlich ein unergründlicher Dschungel ;))) und fast jeder bevorzugt etwas anderes.

Lg