wohnung kindersicher

huhu, ich wollte mal fragen, wie macht ihr eigentlich eure wohnung kindersicher?
was macht ihr z.b. mit telefonkabeln, fernsehkabeln etc.? und habt ihr irgendwelche tricks, was ist wichtig, worauf muss ich achten?

mein kleiner ist jetzt bald soweit!

lg. marion

1

hallo!

wir haben treppengitter und herdgitter und das wars. ansonsten haben wir alles aus dem weg geraeumt, wo sie sich verletzten koennte, grosse bodenvasen, etc.
steckdosen sind bei uns (grossbritannien) von werk aus kindersicher.

sehe nicht so ganz ein, mein haus in eine festung zu verwandeln :-p

lg

biene

2

Das einzige was hier gesichert ist sind die Steckdosen und die Treppen!

3

Hallo,
Steckdosen sind sehr wichtig.
Ansonsten haben wir es so gemacht das wir mal geschaut haben wo sie denn überall drangeht und was wir tolerieren.
Ich mag es nicht wenn die Fernsehzeitung zerfetzt wird also liegt sie immer oben. So braucht man nicht schimpfen.

LG
22

4

Hi,
mein Prinzip ist: alles, was (lebens)gefährlich werden kann oder partout nicht kaputt gehen soll wird abgesichert. Bei anderen Dingen (z.B. Schränken mit harmlosen Inhalten) kann Max ruhig mal die Erfahrung machen, dass man sich auch die Finger klemmen kann - hat er auch nur einmal richtig gemacht, ziemlich lernfähig ;-).

Also, das heißt bei uns:
- beim Herd ist immer die Sicherung raus, wenn wir nicht kochen - Max hat leider noch nicht endgültig kapiert, dass man Herdknöpfe nicht einfach so andrehen darf. Und Sicherheitsknöpfe gibt es für unseren Herd nicht.
- ALLE Steckdosen, auch benutzte sind mit Steckdosenschützern versehen (Max ist durchaus in der Lage, einen Stecker zu ziehen, daher auch benutzte)
- Ecken von niedrigen Tischen und Schränken sind mit Eckenschützern versehen, wenn die Kleinen mit Schwung gegen eine ungesicherte Ecke knallen ist das evtl. schon mehr als schmerzhaft.
- Spül- und Putzmittel, Waschmittel, aber auch Seifen, Duschgels etc, natürlich Alkohol und Medikamente sind außer Reichweite weggeschlossen. Bei Rauchern sollte das auch für Zigaretten selbstverständlich sein, eine "gegessene" Zigarette reicht für eine u.U. tödliche Vergiftung bei einem Kleinkind - und leider sind diese Selbstverständlichkeiten nicht selbstverständlich genug, es gibt jedes Jahr viel zu viele Unfälle mit solchen Dingen.
- Bücherschränke usw. sind fest an der Wand angeschraubt, denn die meisten Kinder versuchen irgendwann mal daran hochzuklettern.
- Gefäße usw. mit heißer Flüssigkeit (Wasserkocher, Kaffeetasse), Scheren, Messer u.ä. stehen nie in Max Reichweite
- spätestens, wenn die Kleinen ins Kletteralter kommen: abschließbare Fenstergriffe oder andere Kindersicherungen an den Fenstern. Es gibt wohl kaum überflüssigere Unfälle als Kinder, die aus dem Fenster fallen. Haben wir übrigens auch obwohl wir im Erdgeschoß wohnen.

Daneben haben wir an Türen, die zuknallen können wenn es mal ziehen sollte einen Fingerschutz, denn das muss nicht sein. Treppenschutz ist nicht nötig, wir haben keine in der Wohnung.

Fernsehkabel liegen hinter dem Schrank, und das Telefonkabel ist eines der Dinge, wo unser Sohn das Wort NEIN lernt ;-). So richtig was passieren kann ja da auch nicht - im schlimmsten Fall ist das Telefon kaputt, und das wäre dann unser Lehrgeld.

Wo wir unheimlich aufpassen und noch was ändern müssen ist die Duschamatur. Das heiße Wasser hier hat eine Temperatur, an der man sich problemlos verbrühen kann. Und wenn Max badet, stellt er gerne das Wasser an (da er natürlich nur unter Aufsicht badet, kann man schon verhindern, dass er den Hebel auf ganz heiß stellt - aber mir wäre ein Regler mit Temperaturbegrenzung lieber).

Wenn man stark heizt, muss man auch bei Heizungsrohren aufpassen. Unsere stehen maximal auf 2,5, und selbst da ist das Rohr schon so heiß, dass Max geweint hat, als er drangefasst hat (war aber nicht schlimm, und vielleicht hat er es gelernt).

Mehr fällt mir gerade nicht ein.

Viele Grüße
Miau2

7

Dankeschön für Deine ausführliche Antwort.
Das ist sicherlich für viele hier hilfreich.

LG
Katie + Moritz (15 Wochen)

5

Hallo marion,

als unsere Tochter mobil wurde, fand sie es tollsten, Regale auszuräumen - immer eine Etage mehr. Je nachdem wo sie ran kam. Also haben wir zugesehen, dass dort nichts mehr drin liegt was beschädigt werden kann. Kabel fand sie auch ganz toll. Also verschwanden sie so, dass die Kleine sie nicht gleich sah. Nach 2 - 3 Monaten wurden einige Sachen uninteressant. Bis dahin hieß es aufpassen und alles wieder aufräumen. Papier ist immer noch ein großer Renner. D.h. immer schön wegräumen. Außerdem versuchen wir ihr Grenzen zu zeigen, indem wir ihr versuchen einige Sachen zu verbieten. Ansonsten kann sie sich immer frei bewegen. Sie räumt dann auch schon mal ihren Windeleimer aus. Laufgitter war nicht nötig, da in unserer kleinen Wohnung immer jemand da war.

Wichtig war allerdings die Steckdosen zu schützen. Sie schaut jetzt auch viel nach oben. Also was oben auf dem Tisch steht kann man evtl. mit der Tischdecke herunter ziehen. Für den Herd werden wir sicher auch einen Schutz anbauen müssen. Wenn der heiße, schwere Topf auf ihr Köpfchen fällt, tut es bestimmt ordentlich weh.

Kindersicherungen haben wir generell nur wirken lassen, wenn es wirklich notwendig war. Da man die Kleinen gerne beobachtet, weiß man dann, was getan werden muss. Also geh das Ganze ruhig an und erfreue dich an dem Entdeckungsdrang deines Kindes.

Einen Tip hab ich noch zur Sicherung: Wir hatten einen Sessel oder Hocker vors Regal gestellt. Natürlich so, dass die Wohnlichkeit erhalten blieb.

Gruß Ilka

6

Am schwierigsten finde ich es ja, unser Kind vor den Katzennäpfen zu "schützen" (oder die Näpfe vor dem Kind...?).

Weil mir nichts besseres einfiel, hab ich sie in einer Ecke mit einem Zaun aus Getränkekästen versehen....