Welche Namen sind schön, aber würdet Ihr nicht vergeben?

Hallöchen,

mir ist gestern eine Frage durch den Kopf gegangen. (Fragt mich bitte nicht warum.. bin erst in der 5 Ssw.)

Es gibt ja oft schöne Namen wo man sich denkt: Die hören sich so melodisch, klangvoll und schön an, aber vergeben würde ich Ihn dennoch nicht.


Bei mir wären es eigentlich nur so Namen die englisch ausgesprochen werden. Ich weiß nicht warum, aber ich mag Namen nicht die von den meisten einfach automatisch fast schon englisch gesprochen werden. Bestes Beispiel: David.
An sich schön, aber nun ja.

Und eure eigenen Nachnamen erstmal außen vor gelassen.


Welche Namen sind es denn bei euch?
Aus welchen Gründen?


Ich bin heute einfach nur total neugierig. 🫣

8

Bei mir sind es klassisch griechische und lateinische Namen, die "hochgestochen" klingen. Mag ich sehr gerne, klingen zu unserem kurzen harten norddeutschen Nachnamen aber absolut albern und unpassend.

Philomena
Aurora
Ophelia
Penelope

1

Ich liebe den Namen Aliyah, würde den aber nicht vergeben weil das Kind immer erklären müsste wie der Name geschrieben wird & weil er zu häufig geworden ist.

Den Namen Majolie ( französisch ausgesprochen ) finde ich wunderschön passt aber nicht zu unserem persischem Nachnamen 🙈 hätten wir aber einen anderen Nachnamen der passen würde dann sofort!

Namen wie z. B. Milan oder Malia finde ich auch sehr schön, für mich aber zu häufig also würde ich sie nicht vergeben :)

2

Würden wir in den USA oder in GB wohnen, wäre es wohl Sebastian oder Tobias (englisch ausgesprochen) 🥰. Auf deutsch ausgesprochen, gefallen mir die Namen allerdings überhaupt nicht 🙈

3

Bei mir sind es eigentlich nur Namen, wo uns die unterschiedliche Aussprache in Deutsch und Englisch in die Quere kommt - wir brauchten etwas, das in beiden Sprachen funktioniert. Also wanderten viele Favoriten in die Tonne oder sind jetzt eben an zweiter und dritter Stelle im Namen :-D Mein Mann wollte z.B. gerne Henry, nach seinem Großvater - die deutsche Aussprache von Henry finden wir aber beide so unschön, dass wir es gelassen haben. Gleiches Problem beim Charlotte, Amelia, Olivia... Kann man nix machen :-D Und es gibt ein paar Namen, die ich super finde, die mir aber irgendwie unpassend scheinen - Riley (für ein Mädchen) ist großartig, aber ich hatte immer Angst, dass der in Deutschland in der Kevinismus-Schublade landet. Und einiges fiel auch weg, weil es zu schwer hinsichtlich der Schreibweise / Aussprache ist - Niamh z.B. oder auch Eleanor.

Bearbeitet von roseately
4

Hazel und Anselm. Find ich toll, aber zu unserem Nachnamen geht das garnich.

5

Espen

Momme

Lönne

Eevje

Marje

Sinikka

Alle 6 Namen waren mir einfach zu selten, obwohl ich sie so liebe

6

Clementine mag ich sehr gerne. In Deutschland würde ich den aber leider nicht vergeben.

11

So ein wunderschöner Name ❤️

7

Namen die im.engen Freundeskreis oder Familie vorkommen oder zu ähnlich zu den Bestandskindern sind ;)

oder englische Namen die ich echt schön finde aber wo Schubladen aufgehen könnten bzw die einfach nicht zum NN passen.

Beispiele aus allen o.g Kategorien

Joy
Jamie
Malia
Eliana
Liana
Lina
Linnea
Emilian
Eliano
Taylor
Jayden
Mary

9

Ich würde nicht vergeben:

- Marie und Sophie/Sofie (insbesondere nicht als Zweitnamen), weil eine Zeit lang gefühlt alle Mädchen mit zweitem Namen so hießen und ich mich daran satt gehört habe, obwohl ich die Namen eigentlich mal total schön fand. Vom Klang her finde ich sie auch immer noch schön, aber hab mich - wie gesagt - irgendwie daran satt gehört. Weiß nicht, ob das Sinn ergibt.

- Matthew - wir haben einen angloamerikanischen Hintergrund, der Name würde sich also zum Nachnamen auch nicht komisch oder "unterschichtig" anhören und ich finde den Namen total schön. Hätte aber in Deutschland (wohl berechtigte) Bedenken, dass daraus immer ein "Mässju" wird und das finde ich ganz furchtbar.

- William/Liam - William aus dem gleichen Grund wie Matthew - einen "Will-jämm", vor allem mit deutschem W, hätte ich nicht so schön gefunden. Liam ist tatsächlich u.a. deswegen rausgefallen, weil ich ein bisschen Angst vor dem "Unterschichtsstempel" hatte... hätte ich vielleicht nicht haben müssen, eben weil meine Kinder ja auch die Staatsbürgerschaft aus dem entsprechenden Raum haben, aber in Deutschland wird man ja dann trotzdem schnell mal in eine Schublade gesteckt.

- Und dann, was schon mal jemand gesagt hat: Ein paar Namen, die wir schön finden und die es zwar im englischen und deutschen Sprachraum gibt, bei denen sich die Aussprache aber zu sehr unterscheidet. Bei uns war das zum Beispiel der Name Sebastian oder Jonathan.

Bearbeitet von baileys