Hebräische/ Internationale Namen

Hallo,
wir werden im April zum ersten Mal Eltern und fangen so langsam an uns mit der Namenswahl auseinanderzusetzen.
Für uns wird die Wahl etwas erschwert dadurch, dass mein Mann aus Israel kommt und ein Teil meiner Familie in Irland lebt. Deswegen möchten wir gerne einen Namen wählen, der sowohl auf Deutsch, Hebräisch, als auch Englisch leicht auszusprechen ist, nicht allzu häufig vorkommt, aber doch nicht vollkommen fremd wirkt.

Wir haben mittlerweile einige Favoriten und würden uns sehr freuen, eure Einschätzung zu den Namen zu hören.

Jungen:
Nathan
Ezra
Samuel
Ari
Theo

Mädchen:
Elise
Eloise
Abigail
Lara
Layla
Leia
Elinor

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

1

Nathan - finde ich eigentlich nicht schlecht aber er reimt sich auf Satan und ich weiss nicht ob das zu Problemen führen kann.

Ezra - ich weiss dass das auch ein Jungenname ist aber ich kenne relativ viele Türkinnen namens Esra und auch vom Klang her ist er für mich weiblich besetzt.

Samuel - den finde ich total okay und den Spitznamen Sam mag ich. Allerdings gefällt der mir in der deutschen Aussprache nicht, da denke ich an Samen und an stark religiöse Familien (was nicht schlimm ist, ist halt nur die Frage ob man die Assoziation für sich selbst möchte).

Ari - finde ich ganz süß aber besser als Spitzname.

Theo - wäre mir zu häufig und etwas ausgelutscht.

Elise - nicht so meins aber okay. Denke an "Für Elise". Da Elisa so häufig ist gibt es da sicher viele Verwechslungen.

Eloise - den mag ich leider gar nicht. Ich bin zum Teil im englischsprachigen Ausland aufgewachsen deshalb denke ich an "Eloise at the Plaza" was relativ beliebt ist und irgendwie wurde ich damit nie warm.

Abigail - den finde ich vollständig total süß und hexenmäßig (positiv, also freundliche Hexen) aber Abby finde ich total langweilig und ausgelutscht im englischsprachigen Ausland (gibt tausende in meinem Alter). Wenn man Abigail ständig durchsetzen kann find ich den super.

Lara - ich mag den wegen der zwei offenen A-Klänge ist aber objektiv 90er/00er und aus der Mode (in England aber gerade aktueller hab ich das Gefühl).

Layla - find ich voll okay aber seit es diesen Ballermann Song gibt weiss ich nicht ob ich den gerade jetzt nehmen würde. Leila find ich hübscher (lei-la, deutsch gesprochen).

Elinor - find ich schön und ist auch meine liebste Schreibweise (wie in "Sense and Sensibility") aber würd mich drauf einstellen dass Leute denken es sei Schreibfehler für Eleanor.

Bei den Jungen Ari oder Nathan oder sonst Sam (englisch, mit Samuel auf der Geburstsurkunde).

Bei den Mädchen Elinor oder Abigail (ohne Abby) oder Lara.

10

„ Nathan - finde ich eigentlich nicht schlecht aber er reimt sich auf Satan und ich weiss nicht ob das zu Problemen führen kann.“

Hä?
Was ist das denn für ein merkwürdiger Einwand?

12

Das ist kein merkwürdiger Einwand sondern eine Erfahrung die ich im realen Leben gemacht habe. Die Person die ich mit dem Namen kenne hat das in der Pubertät häufig zu hören bekommen weil es sich eben reimt.

Bitte lerne einfach mal andere Meinungen zu akzeptieren und mache mich nicht blöd an wenn ich meine Erfahrungen aufschreibe.

weitere Kommentare laden
2

Rein geschmacklich mag ich Nathan und Elinor am liebsten. Richtig tolle Namen.

An 2. Stelle kämen Samuel und Elise. Leia find ich auch schön.

Der Rest ist nicht so meins.

3

Genau meine Meinung

36

Tatsächlich stehen inzwischen Nathan und Elinor ganz weit Vorne. Mal sehen, ob wir dabei bleiben :)

4

Theo und Abigail wären meine Favoriten.

Beides Namen die man hier bei uns in der Ecke nicht zu oft hört und sie sind trotzdem eindeutig in der Aussprache.

5

"Nathan der Weise"

ist halt nicht meins--finde das immer schwierig für Kids, wenn die Schullektüren dann drankommen.
Deshalb mag ich auch Emilia ( Galotti) nicht...

51

Ist tatsächlich auch immer meine erste Assoziation bei Nathan.

weiteren Kommentar laden
6

Ich habe Leia vergessen. Find den ganz schön würde aber bei all den Leas und Leahs im Moment drauf verzichten.

7

Ich wäre ein Nathan geworden, wenn ich ein Junge geworden wäre😁

Mein Favorit ist Esra, den hatten wir auch auf der Liste.
In Deutschland würde ich ihn mit S schreiben, das ist die klassische deutsche Schreibweise und auch die deutsche Transkription.

Samuel war in meiner Generation in christlichen Familien der Jungenname schlechthin. Ich finde ihn echt ausgelutscht und auch klanglich ist es nicht so meins. Sem mag ich.
Theo finde ich auch langweilig und ich höre stark "Gott" heraus. Ist nicht meins.
Ari ist mir zu sehr ein Spitzname. Als Kurzform für Aaron, Ariel, oder so fände ich ihn gut, aber als voller Name ist er mir zu wenig.

Bei den Mädchennamen finde ich Eloise toll! War auch auf unserer Liste.

Abigail mag ich im Englischen, sonst nicht so.
Elinor wirkt auf mich immer wie falsch geschrieben. Eleanor mag ich, Eliora finde ich auch hübsch.

Lara und Leia finde ich langweilig und beliebig.
Layla (eher Laila) finde ich ganz hübsch, höre aber stark "Nacht" heraus.
Elise ist mir zu brav und staubig.

Am brauchbarsten für den Kompromiss Hebräisch-Englisch-Deutsch finde ich Esra und Layla.
Die anderen haben mir starke Ausspracheunterschiede oder ich kann nicht einschätzen, wie gut sie in Israel funktionieren.

37

Danke für deinen Beitrag!
Finde es super interessant, wie unterschiedlich Namen auf Andere wirken.
Ich hätte z.B. Samuel überhaupt nicht mit einer christlichen Familie in Verbindung gebracht. Ich kann total gut nachvollziehen, dass das ein beliebter christlicher Name ist, kenne aber selbst 2 Samuels, die so überhaupt nichts mit Religion an sich zu tun haben, dass ich das gar nicht auf dem Schirm hatte.
Bei Lara und Leia stimme ich dir zu - die findet mein Mann ganz toll, aber ich werde nicht so richtig damit warm.

52

Ich kenne bestimmt 20 Samuels und alle haben einen tendenziell frommen Hintergrund🙈

Bei Samuel finde ich in eurer Situation halt auch die verschiedene Aussprache schwierig. Das ist ja nicht nur eine unterschiedliche Betonung wie bei Nathan oder David, "Schemuel" und "Samuel" sind ja schon unterschiedliche Namen, und dann noch ein "ßämjuel" ... Ich wäre da eher bei was ähnlicherem.
Vielleicht Lemuel (wäre dann eher ausgefallen). Immanuel wäre auch sehr ähnlich in der Aussprache.

8

Meine Favoriten sind hier Ezra und Elinor! Tolle Namen!

9

Ari, Theo & Elinor gefallen mir sehr. Ich finde, alle drei haben einen schönen Klang.

11

Ich mag Leia und Elinor gerne, und bei den Jungs Nathan und Samuel. Funktionieren in allen Sprachen gut und sind eine gute Wahl.

LG,
K.

15

Lara und Ari gefallen mir am besten.