Was für ein Name (als Ausländer in Deutschland)

Ich hoffe es ist OK, wenn ich nicht für bestimmte Namen frage sondern ein bisschen anders.

Wir wissen nähmlich gar nicht, was für einen Name wir nehmen sollen.

Ich erkläre dazu (das ist viel):

Wir wohen seit 1 Jahr in Deutschland und wahrscheinlich ziehen wir nicht zurück. Aber eigentlich sind wir Brasilianer (ich habe eine deutsche Mutter).

Wir haben immer gedacht: Wir geben einen brasilianischen Name.
👍 Wir sind beide Brasilianer, unser Kind wird einen brasilianischen Name haben. Wir sprechen immer portugiesisch zu Hause, wir leben viel nach der brasilianischen Kultur. Unsere Familie kann den Name aussprechen. Der Name wird in Deutschland besonders sein und er zeigt die Wurzeln von unserem Kind.
👎 Brasilianische Namen sind schwer zum aussprechen und schreiben, wenn man die Sprache nicht spricht. Vielleicht will unser Kind gar nicht wie ein Ausländer klingen, vielleicht findet es später, dass es deutsch ist. Vielleicht klingt der Name in Deutschland komisch (ich habe einen zweiten Name, der deutsch ist, den finden die Brasilianer lustig). Meine Kollegin hat gesagt, portugiesische, spanische und italienische Namen klingen in Deutschland ganz oft asi.

Dann haben wir überlegt: Wir geben einen deutschen Name.
👍 Wir wohnen in Deutschland, der Name ist hier normal und einfach.
👎 Die meisten aus unserer Familie können den Name nicht richtig sagen. Vielleicht findet unsere Familie den Name komisch. Wir finden die meisten deutschen Namen nicht schön. Der Name zeigt nicht die Wurzeln von unserem Kind (oder ist das gut?)

Dann haben wir gedacht: Wir nehmen einen Name, den es in beiden Ländern gibt.
👍 Es gibt keine Probleme in einem Land oder mit der Familie.
👎 Die meisten Namen, die es in beiden Ländern gibt, werden verschieden gesprochen oder geschrieben. Die anderen Namen für beide Länder, die wir gefunden haben, finden wir nicht so schön.

Dann haben wir überlegt: Wir können einen Name einfach unterschiedlich aussprechen in den verschiedenen Ländern.
👍 Es gibt keine Probleme in einem Land oder mit der Familie.
👎 Ich finde, es ist komisch, wenn unser Kind dann zwei Namen hat. Bei vielen Namen finden wir die deutsche Aussprache nicht schön.

Das ist viel, was wir gerade überlegen. Vielleicht wisst ihr etwas, wie wir gut entscheiden können.

Und wir haben noch eine andere Frage, aber die ist zum Nachname. Ich hoffe es ist OK wenn ich hier frage
Wir sind nicht verheiratet, deshalb haben wir 3 Möglichkeiten:
1) Unser Kind bekommt meinen Nachname (1 deutscher und 1 brasilianischer)
2) Unser Kind bekommt den Nachname von meinem Freund (2 brasilianische Nachnamen)
3) Unser Kind bekommt von 1 Nachname von jedem (2 brasilianische Nachnamen)
Wenn wir irgendwann heiraten, dann behalten wir unseren Nachname.

Danke euch!
Maiara und Djonatan

1

Huhu
Leider kenne ich mich mit brasilianischen Namen nicht aus, aber laut Google gibt es viele Namen, die in beiden Kulturen funktionieren.
Gabriel, Rafael, Arthur, Lucas, Sophia etc

Ich würde auch keinem Kind 2 Nachnamen geben und würde wohl den deutschen Nachnamen nehmen, wenn beabsichtigt ist, hier zu bleiben.
Ein brasilianischer Name wäre aber sicher auch kein Problem. Ich denke aber man kann auch ohne den Namen stolz auf seine Herkunft sein. Und ein deutscher Name zeigt immer auch irgendwie, dass man sich integrieren möchte.

Wie lebt man denn die brasilianische Kultur? Finde es spannend, da ich keine Brasilianer kenne. Mir fallen nur so Worte wie: " feuriges Temperament" oder " Warmherzigkeit" ein. Aber eigentlich weiß ich gar nichts über eure Kultur. Deshalb interessiert mich das so.
Lg Abenteuer

5

Die Namen werden fast immer unterschiedlich gesprochen. Gabriel, Rafael und Lucas werden sehr anders gesprochen, dass es verschiedene Namen ist. Artur und Sofia werden auch anders gesprochen. Da ist es nicht so stark, aber wir finden die deutsche Aussprache nicht schön.

Wir müssen zwei Nachnamen geben, weil wir beide zwei Nachnamen haben. Nur ein Nachname ist nicht erlaubt.

Unsere Kultur, das ist ganz viel:
Was wir essen und welche Musik wir hören, wie wir reden, wie wir Feste feiern ...
Für uns ist die Familie sehr wichtig, deshalb ist es so schwer, dass wir weggezogen sind. Aber wir gehören fest zusammen.
Wir trinken Cafezinho und Chimarrão, manchmal auf Tereré. Wir mögen Suco und Açaí. Für uns ist zusammen essen sehr wichtig. Wir laden viele Menschen ein. Wir tragen chinelos.
Es ist auch die Art, wie wir mit den Händen reden. Und auch, wie wir normal reden. Das kann ich nicht gut erklären, aber wir sagen Dinge anders.
Für uns ist Religion normaler als in Deutschland. Und wir schimpfen über Saci, wenn etwas schief geht.
Wie wir uns anziehen ist auch anders. Ich bin manchmal richtig erschreckt, dass in Deutschland die Menschen so viel mit Jogging Hose draußen sind.

29

Das klingt nach ganz viel Zusammenhalt und Spaß bei euch.
Aber wo wohnst du, dass Leute in Jogginghosen draußen sind? Das ist hier nur in Brennpunktvierteln der Fall.

Ich habe jetzt etwas gegoogelt, was Tereré und co ist. klingt gut. Mate Tee kenne ich und trinke ich auch gerne.
Vielen Dank für die Einblicke in deine Kultur.
Mit den richtigen Leuten kann man auch hier in Deutschland tolle Feste feiern. Und der Musikgeschmack ist hier sehr vielfältig.
Das in eurer Kultur oft mit vielen Menschen gegessen wird, finde ich wundervoll. Das ist hier in Deutschland wirklich die Ausnahme.

Das 2 Nachnamen beim Kind genommen werden müssen, finde ich merkwürdig. Wenn Eltern einen Doppelnamen annehmen, bekommt hier in Deutschland das Kind ja auch nur einen Nachnamen. Ein Doppelname beim Kind ist hier nicht möglich.

weitere Kommentare laden
2

Wenn ihr wirklich hier bleiben wollt, empfehle ich einen deutschen Vornamen. Ich habe einen ausländischen Vornamen, weil ich ausländische Wurzeln habe und habe damit immer nur Probleme gehabt. Ständig bichstabieren und erklären woher der Name kommt, woher man selbst kommt bla bla. In der Grundschule hat man sich über den Namen lustig gemacht etc. Und jobmäßig habe ich meiner Meinung nach auch nur Nachteile , weil man sofort sieht, dass ich ausländische Wurzeln habe und man dann bei gleicher Qualifikation doch lieber eine Deutsche einstellt als eine Ausländerin. Also ein deutscher Name macht es eurem Kind definitiv leichter.

3

Ich würde einen internationalen Namen wählen.

David
Sofia
Maria
Fred

Beliebt in Deutschland sind zurzeit Mateo und Emilia

7

Ja, international ist schwierig. Die Namen werden alle in Deutschland und Brasilien verschieden ausgesprochen. Sofia, Maria und Emilia ein bisschen, aber da finden wir nicht schön, wie sie hier gesprochen werden. Und Fred und David sind so unterschiedlich, das ist fast wie ein neuer Name. David ist leichter, wenn man Davi schreibt, aber das ist fremd in Deutschland.
Mateo ist nicht brasilianisch, bei uns ist der Name Mateus.

12

Mateus ist doch super!


Wie wäre es mit
Leonard
Alexander
Oliver
Christopher
Christian
Frederik
Georg
Gregor
Rafael
Gabriel
Theo
Thomas

4

Wegen des Vornamens würde ich einen portugiesischen Klassiker wählen, die gehen häufig auch im deutschsprachigen Raum sehr gut. Zum Beispiel Sofia, Armanda, Marina, Luisa,... Das klingt auch überhaupt nicht "asi".

Wegen des Nachnamens würde ich dann nach brasilianischen Namensrecht gehen, einfach die traditionelle Variante.

8

Danke.
Bei deinen Ideen ist blöd, dass sie unterschiedlich ausgesprochen werden. Ich glaube, für Deutsche klingt es fast gleich, aber wir finden die deutsche Aussprache nicht schön.

13

Wenn ihr doch alles blöd findet, dann gebt eurem Kind doch einfach den Namen, der euch am besten gefällt und sucht nicht zwanghaft die eierlegende Wollmilchsau.

weitere Kommentare laden
6

Das mit den zwei Nachnamen geht in Deutschland nicht. Man muss sich entscheiden. Wenn ihr keine deutschen Staatsbürger seid kann es aber sein dass es da Ausnahmen gibt. Ich würde nur einen nehmen aber es ist eure Entscheidung. Welchen müsst ihr selbst entscheiden.

Ich würde zwei Vornamen vergeben (Erst- und Zweitname). Dann kann die brasilianische Seite das Kind bei einem Namen nennen und in Deutschland kann man den deutschen Namen verwenden. Ich finde das nicht schlimm. Ich kenne viele Leute mit internationalem Hintergrund die zwei Namen haben und beide verwenden, je nach Situation. Viele Leute haben ja auch Spitznamen die sich gar nicht am echten Namen orientieren. Das geht schon. Ich kenne auch einen Jungen der einen Namen hatte den es in der Klasse schon gab. Er ist dann auf seinen Zweitnamen ausgewichen, hatte also einen anderen Namen in der Schule als in der Familie. Es ist kein Problem gewesen.

Oder ihr nehmt einen Namen der in beiden Kulturen funktioniert oder einen der gleich aussieht aber unterschiedlich gesprochen wird (auch das finde ich nicht schlimm).

Ich konnte keine brasilianische Liste finden aber eine aus Portugal (der beliebtesten Vornamen, sorry ich weiss es ist nicht dasselbe aber ich denke viele Namen aus Portugal sind vielleicht auch in Brasilien beliebt). Diese portugiesischen Namen funktionieren meiner Meinung nach gut in Deutschland:

Maria
Leonor
Matilde
Carolina
Sofia
Alice (hier ist die Aussprache vermutlich ziemlich anders)
Mariana
Clara
Lara
Laura
Diana
Eva
Bianca
Sara
Luana
Ariana
Yara
Luisa
Rita
Yasmin
Helena
Mara
Valentina
Alicia
Catarina
Olivia
Melissa
Rafaela
Isabella
Noa
Nuria
Marta
Miriam
Nicole
Teresa
Isabel
Lia
Alana
Luna
Daniela
Aurora
Melanie
Mia
Barbara
Nayara
Amelia
Lorena
Erica
Aurea
Emilia
Adriana
Fabiana
Larissa
Alexandra
Vera
Ester
Safira
Anita
Elisa

Ivo
Theo
Luan
Emanuel
Rafael
Tomas
Gabriel
Lucas
Matias

etc. etc.

Also das sind alles Namen aus der portugiesischen Top 100. Ich weiss dass Portugal nicht Brasilien ist aber vermutlich gibt es da schon Überschneidungen. Ich denke es gibt unendlich viele Namen die da passen würden. Ich finde Yara sehr schön.

Und ja einige sind nicht vom Ursprung portugiesisch aber das sind viele deutsche Namen ja auch nicht, Milan odr Mila zum Beispiel die beide häufig sind in Deutschland.

Ihr könnt ja mal schreiben welche ihr mögt dann kann man konkret beraten.

9

Doch, für uns gehen nur zwei Nachnamen.
Wir dürfen aussuchen, ob wir das deutsche Recht nehmen oder das brasilianische.
Wenn wir das brasilianische Recht nehmen, dann bekommt unser Kind einen Nachname von jedem von uns. Und wenn wir das deutsche Recht nehmen, dann bekommt das Kind beide Namen von mir oder beide Namen von meinem Freund. Es geht nicht, dass es nur einen Nachnamen bekommt, weil wir zwei Nachnamen haben.

Danke für so viele Ideen!
Wir möchten nicht gerne einen Name mit r nehmen, weil in Deutschland das r so doof gesprochen wird.
Die Namen sind schon ein bisschen anders in Brasilien und Portugal. Zum Beispiel ist Leonor bei uns sehr, sehr altmodisch und Matias ist sehr selten.

Wir mögen gerne sehr verschiedene Namen.
Ich schreibe unsere Lieblingsnamen, auch wenn sie für Deutschland schwierig sind:
Cibele, Iara, Ionara, Taís, Taisa, Laís, Laisa, Mariza, Márcia, Eloá, Marcela, Josélia, Tainá, Tamires, Néia, Suéli, Suelen, Diva, Franciele

Davi, Leonel, Kauê, Kauã, Caio, Diniz, Avaré, Joselino, Raúl, Heitor, Roger, Vinícius

10

Ach so, jetzt verstehe ich es. Dann würde ich einen Nachnamen von jedem wählen denke ich. Dann ist es ausgeglichen.

Ich finde Iara total schön. Der geht gut, finde ich!

Diva würde ich eher nicht wählen. Das Wort wird hier häufig negativ interpretiert.

Caio finde ich auch sehr schön!

Ich finde die meisten würden in Deutschland funktionieren. Nur Diva würde ich nicht nehmen oder Tamires weil ich denke dass viele an Tamaris denken (so ein Schuhlieferant). Franciele ist denke ich auch etwas schwieriger. Sonst finde ich die alle unproblematisch aber ich mag auch gerne etwas seltenere Namen, ich finde die schön.

Bei den Jungen finde ich nur Kauê, Kauã etwas schwierig da man an "kauen" denkt. Bei Diniz kann ich mir vorstellen dass er mit Denise verwechselt wird. Sonst finde ich die auch vergebbar.

Am besten finde ich Caio und Iara und die funktionieren gut für mich.

weitere Kommentare laden
15

Olá, schön, dass ihr euch im Sinne eures Kindes so viele Gedanken um den Namen macht 😊

Da ihr zu eurer Heimat sehr verwurzelt seid und noch engen Kontakt zur Familie behaltet und euer Kind Portugiesisch sicher definitiv auch als Muttersprache haben wird, würde ich an eurer Stelle einen brasilianischen Lieblingsnamen nehmen, jedoch ohne irgendwelche Sonderzeichen, die kaum ein Deutscher auf seiner deutschen Tastatur finden würde 😉 Am Handy ist das ja noch ein wenig einfacher, aber auf Ämtern und Behörden mit deren deutschen Standardtastauren schon etwas schwieriger.

Als Zweitnahme könntet ihr euch eventuell noch einen überlegen, der eher international ist, auch wenn das hieße, dass er in den jeweiligen Ländern unterschiedlich ausgesprochen wird. Ich finde das wirklich nicht schlimm. So haben wir es bei unserer Tochter gemacht (sie hat aber nur diesen einen Vornamen) und ich finde es sogar schön, dass er je nachdem, wer ihn sagt, etwas anders gesprochen wird. Ihr Name ist trotzdem relativ gut zuordenbar, zumindest für meine deutschen Ohren. Egal, ob das "R" von ihrem Namen nun im Ausland gerollt wird oder nicht 😉

Mit dem Nachnamen ist natürlich schwierig. Aber in Anbetracht dessen, dass ihr eventuell in Deutschland bleiben möchtet, würde ich eine Variante wählen, wo dein deutscher Namensteil mit eingeschlossen ist. Egal, ob nun nur dein kompletter Nachname oder eine Kombi aus deinem und dem deines Freundes. Habt ihr euch denn einmal überlegt, welchen Nachnamen ihr nehmen würdet, falls ihr mal heiraten solltet? Ich denke diese Kombi würde ich meinem Kind geben. Oder wird da nach brasilianischen Recht euer Nachname gar nicht mehr geändert?

21

Wenn wir heiraten, dann behalten wir beide den Name, den wir jetzt haben.
Ein deutscher Nachname geht nur, wenn unser Kind nur meine Nachnamen bekommt.

16

Hallo!

Bei den Nachnamen wäre es ja schön, wenn euer Kind jeweils einen von Mama und Papa bekommen würde.
Wenn einer von euch einen "unaussprechlichen" Namen hat, würde ich allerdings lieber die Namen der anderen Person wählen. Da könnt ihr ja mal überlegen, ob ihr sehr oft eure jeweiligen Nachnamen buchstabieren müsst/er oft falsch ausgesprochen oder geschrieben wird etc.

Ich finde die Namen, die du erwähnt hast voll schön, aber ich mag auch, wenn ich sie nicht sofort kenne.

Lara heißt meine Schwester, sie war immer zufrieden damit. Allerdings wird er im brasilianischen vermutlich mit "rollenden" R gesprochen?
Wenn euch das stört, würde ich Namen mit R weglassen, rollende R's sind für die deutsche Zunge tatsächlich nicht so einfach. 😅

Ich kann verstehen, dass ihr gerne nur eine Aussprache haben möchtet, würde es euch denn stören, sie zu erklären?
Unsere Tochter hat beispielsweise ein stummes E am Ende des Namens, das müssen wir beim ersten Mal auch erwähnen, aber dann merken sich die Menschen das meistens. Und euer Kind wird mit Sicherheit nicht das einzige Kind mit ausländischen Namen sein.

Ich schreibe mal zu den einzelnen Namen:

Cibele - Hier würde ixh nach der Aussprache fragen. Könnte ein scharfes S sein oder ein Sch am Anfang und dann wie geschrieben oder eher "bell" (Isabel). Finde ich ungewöhnlich, wäre aber alles lernbar und auch nicht unschön vom Klang.

Ionara - Würde ich I-onara oder Jonara aussprechen, finde ixh beides ganz hübsch und in Deutschland machbar. Problematisch wäre nur das rollende R.

Taís, - Ta -is oder Teis? Klingt für mich nicht direkt nach einem Mädchen, aber von der Aussprache beidrs nicht schwierig. Mit a hinten klingt es für mich weiblich. Im deutschen gibt es nicht viele Mädchennamen, die ohne Vokal enden. Aber man kann sich durchaus dran gewöhnen. :)

Mariza - Wieder R-Problem. Schöner Name, kannte sowohl eine Maresa, als auch Marisa, aber mit s jeweils. Sollte also nicht negativ auffallen.

Márcia - R-Problem. C=Z oder eher Martschia? Finde ich ganz hübsch, aber vielleicht etwas schwieriger auszusprechen.

Eloá - Finde ixh sehr hübsch. Noch nie gehört, aber besonders E-Namen sind momentan sehr beliebt. :)

Marcela - Einfacher auszusprechen für mich, als Marcia und gefällt mir persönlich auch besser. Müsstet vermutlich einmal erzählen, ob Marzella oder Martschella.

Josélia - Jo oder Cho? Beides hübsch, letzteres bekommen vielleicht nicht alle hin.

Tainá - Ta -Ina oder Teina? Finde ich klanglich sehr hübsch, kann man sich beides gut merken. Die Schreibweise ist unkompliziert. Wäre die Aussprache "Teina", ist das bisher mein Liebling von eurer Auswahl.

Tamires - R-Problem. Klingt in meinen Ohren eher männlich. Gefällt mir nicht so gut.

Néia - ei wie "Hey" ausgesprochen? Akzente kann ich mir nie merken. 🙈 "Neya" ausgesprochen finde ixh den richtig schön! Neia klingt für mich wie Eier mit N vorne.. aber vielleicht bin ich da auch die Einzige.

Suéli - gefällt mir auch sehr gut. Würde es besonders ausgesprochen werden? Würde ein normales S nehmen und dann qie geschrieben. Ich mag Namen mit S super gerne, bei uns fallen die leider wegen unseres Nachnamens raus, klingt komisch.

Suelen - Sueli finde ixh schöner. Kommt mir einfacher über die Lippen. Wieder das Vokal-Problem der Deutschen. Aber unvergebbar ist Suelen auch nicht.

Diva - ist für mich kein Name, sondern ein Wort.

Franciele - Frank/Franc ist hier ein männlicher Name, finde ich nicht so schön.

Davi - Super cooler Name. Klanglich gefällt der mir total. Würde mit A aussprechen, wird er anders betont, also Däwi oder so müsste das erklärt werden, geht aber auch.

Leonel - Hinten neeel oder oder wie bei dem Wort Nebel? Find der passt gut in die Zeit momentan. Leopold ist auch sehr beliebt und Leonel finde ixh sogar frischer, irgendwie "einfach", aber sehr cool. Und gut merkbar.

Kauê, Kauã - gefällt mir nicht so. Muss an Kaulquappen denken. 🙈

Caio - Kajo? Gut vergebbar. Nicht mein Geschmack.

Diniz - Muss an ein Mädchen denken, Denise. Aber Deniz ist auch recht vertreten, kann man such dran gewöhnen.

17

Zu lange Nachricht, noch zu den restlichen Namen. 😁

Avaré, Raúl, Heitor, Roger, Vinícius finde ich alle etwas unglücklich. Sie klingen für mich in meinen Ohren sehr hart (Roger, Heitor) oder fremd (Avare, Vinicius).
Raul dürfte jeder schon mal gehört haben, wird aber irgendwie in jedem Film verwendet. Muss deshalb Klischeehaft an den spanischen/brasilianischen Poolboy denken, den die Dame des Hauses verführt. 😅

22

Vielen Dank, dass du zu den Namen schreibst!

Ja, wir haben auch schon gesagt: Namen mir r sind doof in Deutschland.

Ich wollte gerade erklären, wie du die Namen richtig sprichst, aber da muss ich so viel verbessern. Ich glaube, die Namen sind alle zu schwierig.
Ich mache gleich noch einen Beitrag, dann schreibe ich, wie man die Namen spricht und frage, ob ihr glaubt, dass das funktioniert.

18

Ich finde es sehr nachvollziehbar, wenn ihr einen brasilianischen Namen nehmen möchtet.
In der Kita unseres Kindes sind einige Kinder mit Migrationshintergrund und teils echt schwierig auszusprechenden Namen- aber für die Kinder ists kein Problem. Also ich glaub, Kinder heißen einfach so wie sie heißen, das wird nicht so hinterfragt.

Deine Befürchtung ist ja glaub ich auch eher, dass ihr ggfs hier bleibt und das Kind hier so verwurzelt ist, dass es keinen ausländische Namen möchte. Das wiederum kann ich mir vorstellen. Mein Lebensgefährte hat einen Migrationshintergrund, ist aber hier aufgewachsen und auch geboren. Er hat von seinen Eltern einen recht deutschen Vornamen bekommen und meint, dass er da immer froh drüber war, weil der Ausländer-Stempel nicht immer einfach war (denke aber dass sich da auch viel getan hat). Wo es definitiv noch so ist, ist bei der Wohnungssuche. Das haben wir sehr sehr deutlich gemerkt (er hat einen ausländische Nachnamen). Erst sein Nachname in Kombination mit seinem Beruf (offenbar angesehen unter Vermietern) hat dazu geführt, dass wir eingeladen wurden.

Ich würde evtl doch versuchen, ein Mittelding zu finden. Etwas, was hier nicht gänzlich unbekannt ist und in eurer Kultur trotzdem vorkommt.

27

Eigentlich wollen wir gerne eine Mitte, aber das ist so schwierig, weil die Aussprache immer so verschieden ist.

Ich kenne das auch. Ich habe einen deutschen zweiten Namen. Wenn Brasilianer ihn sagen, dann klingt er wie ein brasilianischer Männername.

23

Ich glaube, ich würde einen Namen aus einer ganz anderen Sprache wählen, der in beiden Sprachen schön klingt! Eine Freundin hat ihre Tochter gerade Liora genannt. Ist hebräisch. Es klingt im Deutschen schön und im Brasilianischen weiß ich nicht, ist auch nur ein Beispiel. Eine Liora hätte meines Erachtens hier keine Nachteile!

Welche brasilianischen Namen gefallen euch vom Klang? Ich überlege mal, ob mir dann vielleicht passende Namen einfallen!

26

Danke.
Dann suchen wir jetzt auch ganz neue Namen. Dann müssen wir aber aufpassen, dass sie trotzdem gut funktionieren in Brasilien und Deutschland. Vielleicht ist das sogar schwieriger ...
Wir machen auch schon eine Liste mit deutschen Namen, die OK sind.

Ich habe einen neuen Beitrag gemacht mit unseren Lieblingsnamen (in Brasilien): https://www.urbia.de/forum/84-vornamen/5686953-brasilianische-namen-zu-schwer