Kochen für´s Kind... wie in Urgrossmutter´s Zeiten ?

Hallo,

wollte nur mal wissen, wer von euch noch kocht wie vor ca.50 Jahren, eben wie unsere Urgrossmütter & Grossmütter...
Ich meine z.B. Knochen als Brühe auskochen und dann Kartoffeln und Gemüse darin dämpft?
Was gebt Ihr außer Knochen und Gemüse noch mit in die Brühe?
Hätte gern noch andere Rezepte als unseres.
Ich koche immer ne Menge Mittagessen für Anna seperat vor, da wir leider nicht zu Hause essen können, da ich wieder arbeiten gehe, und Sie bis August noch mitnehmen kann. Ab dann geht Sie zur TM oder in die Kita, wenn wir noch einen Platz bekommen. Da wird dann sowiso gekocht. Ansonsten ißt sie eigentlich alles was wir essen...

Gruss
Suse

1

Hallo,

die einzige Brühe die ich in der Art mache ist Hühnerbrühe.
Dafür nehme ich ein ganzes, frisches Huhn und wasche es erstmal gründlich. Dann kommt das Huhn in in ein Topf mit kaltes Wasser und bringe es zum kochen. Dazu grob geschnittene Möhren, Petersilienwurzel, Sellerie und eine geviertelte Zwiebel. Wenn man es süss mag kann auch eine Süsskartoffel dazu gegeben werden.

Das Ganze koche ich ca 4-5 Stunden (das Fleisch und das Gemüse wird entsorgt, da es sehr sehr matschig wird).

Die Brühe nehme ich für Suppen oder Risotto.

Schmeckt sehr gut und ist gesund.

Liebe Grüsse

6

Hi!
Wenn Du das Hunh nur 2 Stunden köchelst (nach einer Stunde Gemüse dazu) kannst du das Huhn abpulen, hast Hühnerfleisch für Suppe oder Frikassee, wenn du die Knochen noch mal extra abkochst und die Soße gewinnst hast du sogar etwas für einen Eintopf.
Von so einem Hühnereintopf kann man gut und gerne 4-5 Tage leben.
Wenn man bei der Hitze beachtet, dass man das gekochte schnell abkühlt (Topf in den Keller oder auf Kühlakku) kippt sie auch nicht so schhnell um bei der Wärme.

Simone mit Nico*25.05.05 die sich jetzt auch das gute alte kochen aneignet, weil es im Endefekt doch sparsamer ist.

2

Hallo

na ja ob wir so kochen weiß ich nicht:-p aber wir machen unsere Brühe aus Markknochen mit Suppenfleisch dann Sellerie, Karotte, Kartoffel u.s.w alles was das Herz begehrt und dann abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskat und frische Kräuter.#mampf

Aber du kannst auch mal bei Topfgucker fragen da sind als Supperköche/innen dabei.#koch

LG Kerstin

3

Hi Suse,

nein, ich koche nicht wirklich wie zu Uromas Zeiten. Ich koche zwar gut und gerne, aber soviel Zeit habe ich dann doch nicht.

In Brühe - Suppen koche ich generell nur frisch - tu ich sonst auch nix rein außer eben Knochen, Gemüse und Rindfleisch oder Hünerfleisch.

Meine Schwiegermutter macht ja teilweise die Nudeln noch selbst #augen.

Ansonsten versuch ich zwar auf die Soßenpäckchen zu verzichten, aber das gelingt mir nicht immer so ganz - irgendwie schmeckt sonst alles gleich fad.

Kartoffeln dämpfe ich sowieso immer mit dem Kartoffeltopf, Gemüse (Karotten oder Kohlrabi oder Lauch) dünste ich im Topf zusammen mit Butter.

Bei uns kommt echt alles auf den Tisch, Süßspeisen, deftiges, Eintöpfe, Suppen, Geflügel oder auch ab und zu mal fleischloses.

Liebe Grüße
Caro mit Max 22 Monate

4

Hallo Suse,

ja ich koche wie zu Omas Zeiten, aber auf eins würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall verzichten und das ist das Auskochen von Rinderknochen (die sind nämlich besonders gefährlich, wenn das Rind BSE gehabt haben sollte, und blos weil es in den Medien nicht mehr so präsent ist heißt das nicht, dass es diese Krankheit nicht mehr gibt!) Alle anderen Knochen sind ungefährlich.
Ich nehme immer ganz einfache Gemüsebrühe aus dem Bioladen "Würzl", schmeckt super gut und passt zu allen Saucen und Suppen.

lg Ellen

5

Ich nehme immer Kalbsknochen, die sind angebl. die Besten mit den meisten Inhaltsstoffen.
Kochen bzw. dämpfe dann das Gemüse darin, so das ich zu 100 % auf Salz und andere Gewürze verzichten kann.
Zum abschmecken nehm ich nur noch ein paar Kräuter. Eben das was der Garten so hergibt !
Gemüseinstantsuppe ist mir zuviel gesalzen !
Hält zwar auf die kocher- und schniebelei, aber wenn´s denn wirklich so gesund ist ... mach ich halt Abends wenn Anna schläft !